Das beste Licht für

Zahntechniker


Bessere Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
mit der richtigen Lichtquelle
Licht hat einen hohen Stellenwert für die tägliche Arbeit in der Zahntechnik. Ohne eine hochwertige Lichtquelle wird das Sehen ermüdend und nachteilig für die Augen. Die Präzision leidet und um Wohlbefinden und Produktivität ist es auch nicht zum Besten bestellt.

Beleuchtungsstärke

Gute Sehbedingungen setzen Beleuchtungsstärken voraus, die in ihrem Maß durch die "Nennbeleuchtungsstärken" der Arbeitsstättenverordnung gekennzeichnet sind. Die betreffende Arbeitsstätten- Richtlinie ASR 7/3 sowie DIN 67505 weisen für das zahntechnische Labor unter dem Begriff "Arbeitsplatzbeleuchtung" 1.000 bis 1.500 Lux Nennbeleuchtungsstärke aus. 
Deckenleuchten herkömmlicher Bauart erzielen am Labor-Arbeitsplatz selten die geforderten 1.500 Lux Beleuchtungsstärke auf dem Arbeitsplatz. Falls doch, dann stellt sich häufig auf Grund der Vielzahl der Leuchten starke Direktblendung ein. Anders bei Zugpendel- oder Gelenkleuchte, der Zahntechniker selbst stellt sich die Leuchte ein, und zwar so, dass bei hoher Beleuchtungsstärke dennoch keine Direktblendung entsteht.

Helligkeitsverteilung

Eine ausgewogene Verteilung der Leuchtdichten, also der visuell wahrgenommenen Helligkeitseindrücke beleuchteter Flächen im Raum, ist besonders wichtig. Sie schafft auch bei hohem Beleuchtungsniveau die Voraussetzung für körperliches Wohlbefinden und Harmonie im Raum. 

Entscheidend für die Arbeitsplatzbeleuchtung im Labor ist neben dem hellen Arbeitsfeld eine weniger helle Umgebung. Dabei sollte die Helligkeit auf den Neben-Arbeitsflächen höchstens auf ein Drittel im Vergleich zur Helligkeit des Arbeitsbereiches abfallen. Anzustreben sind unbedingt Wandflächen mit niedrigen Leuchtdichten als Erholungszonen für die Augen beim Aufblicken von der Arbeit. 
Die Helligkeits-Unterschiede von Decken, Wänden, Einrichtungsgegenständen und Bodenflächen im Labor sollten, um ausgewogen zu sein, zwischen 1:3 bis 1: 10 im Vergleich zum Wert am Arbeitsgut sein.

Blendungsbegrenzung

Blendung ist die häufigste Ursache für beleuchtungsbedingte Sehbeschwerden am Arbeitsplatz. Dabei nimmt die Blendempfindlichkeit mit dem Lebensalter stark zu. Ältere Menschen werden also durch grelle Lampen oder helle Reflexe auf der Arbeitsfläche viel stärker gestört als junge Kollegen.

Licht, das von einer Lichtquelle direkt oder über glänzende, spiegelnde Flächen indirekt ins Auge fällt, bewirkt Blendung und damit eine Herabsetzung der Sehleistung. Was für Büros mit Bildschirmarbeitsplätzen gilt, ist ebenso für das Dentallabor zutreffend: keine direkt einsehbaren, sondern abgeblendete Leuchten. Dies ist mit höhenverstellbaren Zugpendel- oder Gelenkleuchten und eventuell zusätzlicher Entblendung in Querrichtung einfach zu erreichen.

Lichtrichtung und Schattigkeit

Für die Fähigkeit zum Erkennen der Kontur einer Oberfläche ist gerichtetes Licht erforderlich. Damit wird das Arbeitsgut nicht gleichmäßig ausgeleuchtet, sondern es entstehen Schatten. Die unterschiedlichen Helligkeiten der Schattenflächen erlauben dann eine räumliche Wahrnehmung und vermitteln den Eindruck von Tiefe und Struktur, was wir als Kontrast verstehen.

Lichtfarbe

Der Zahntechniker wird an seinem Arbeitsplatz mit wechselnden Lichtfarben konfrontiert. Tagsüber muss sich das Auge an die wechselnden Farben des Tageslichtes, morgens und abends an Zwielicht und im Winterhalbjahr ständig an die Lichtfarbe der künstlichen Beleuchtung anpassen. Arbeitstechnisch kommt die Problematik hinzu, dass die Farbnahmen seines Kunden häufig bei unbekannten Lichtfarben erfolgen.

Eine interessante Lösung dieser AufgabensteIlung sind Leuchten mit zwei einzeln schaltbaren und/oder dimmbaren Leuchtstofflampen unterschiedlicher Lichtfarbe. Der Nutzen dieser Leuchten für die Farbbeurteilung liegt im hohen Farbkontrast und der Simulationsmöglichkeit unterschiedlicher Lichtsituationen, wie sie auch vom Patienten nach Einsetzen der Arbeit erlebt werden. Möglich geworden ist diese Lichttechnik durch lichtstarke Kompakt-Leuchtstofflampen.

Lichtkomfort - Sehkomfort

Die Einhaltung der lichttechnischen Gütemerkmale gewährleistet dem Anwender einen Sehkomfort, wie er für die Sicherstellung von Arbeitsleistung, Qualität und Wohlbefinden eine wesentliche Voraussetzung ist. Zwei weitere technische Leuchtenmerkmale sind für besseren Sehkomfort beachtenswert. Es ist die Wärmeabführung der Leuchten und die Betriebsart mit elektronischen Vorschalt-Geräten EVG. Alle offenen Leuchten der DIALITE-Serie (Hersteller: SYSTEM EICKHORST, Hamburg) sind zum Beispiel ohne Wärmebelastung für den Arbeitenden, denn die Wärme der Leuchtstofflampen wird durch die oberseitigen Öffnungen abgeführt. 

Werden die Lampen dann mit EVG's betrieben, so entsteht auch keine weitere Aufheizung des Reflektors im geschlossenen Bereich. Und wo keine Verlustwärme entsteht, wird Energie gespart! 

Der eigentliche Nutzen der recht aufwendigen EVG's für den Augenkomfort aber ist die Betriebsfrequenz von 35.000 Hz im Vergleich zu 50 Hz Netzfrequenz konventioneller Vorschaltgeräte. Kein Flimmern oder Flackern der Leuchtstofflampen. Vollkommen neue Aussichten für Zahntechniker bietet übrigens das Dimmen der Leuchtstofflampen.

"Der Mensch ist das Maß aller Dinge". Und in einer ganzheitlichen, angenehmen Lichtatmosphäre wird er seine anspruchsvolle Arbeit produktiver und ausgeglichener vollbringen können.

Gütekriterien

  • Starkes, großflächiges Licht, Beleuchtungsstärke mindestens 2.000 - 3.000 Lux, gegebenenfalls mit gerichteter Zusatzbeleuchtung
  • Lichtfarben 4.000 - 5.000 Kelvin, Tageslicht ab 5.500 - 6.500 Kelvin
  • Farbwiedergabe CRI 90 für Zahnauswahl, Keramik und Kunststoffverblendung und Endkontrolle
  • blend- und flimmerfreies Licht
  • keine stroposkopischen Effekte
  • ausgewogene Leuchtdichteverteilung

Empfehlungen

Die folgenden Empfehlungen unserer SYSTEM EICKHORST-Arbeitsplatzleuchten berücksichtigen die definierten Gütemerkmale und sind die am häufigsten getätigten Käufe unserer Zahntechniker-Kunden.

DIALITE Pro Dim i
Our daylight lamp with an incredible light intensity of up to 10,000 Lux.

excl. VAT from €1,529.00

incl. 19% VAT. from €1,819.51

DIALITE Vision T LED 2x24
LED desk lamp with interchangeable LED lamps.

excl. VAT from €1,208.00

incl. 19% VAT. from €1,437.52

DIALITE Pro Dim i
Our daylight lamp with an incredible light intensity of up to 10,000 Lux.

excl. VAT from €1,529.00

incl. 19% VAT. from €1,819.51